Basierend auf den „Richtlinien und Lehrplänen“ hat die Fachkonferenz „Kunst“ eine Konzeption erarbeitet, die die folgenden Aufgabenschwerpunkte beinhaltet:

Räumliches Gestalten: z.B. verschiedene Werkzeuge und Materialverbindungen kennen lernen, Alltagsgegenstände als Gestaltungsmittel erfahren oder diese umdeuten, räumliche Elemente zu einem Gestaltungszusammenhang kombinieren

Farbiges Gestalten: Experimenteller Umgang mit verschiedenen Farben und Farbauftragswerkzeugen (Drucken, Tupfen, Klecksen, Collagieren usw.). Erfahrungen mit Farbauftragwerkzeugen dabei erweitern

Grafisches Gestalten: Gestaltungsmittel kennen lernen in Form von: Schmieren, Klecksen, grafische Mittel einsetzen wie Punkt, Linie, Musterungen, Schraffuren, Frottagen

Textiles Gestalten: Einfache Gebrauchsgegenstände herstellen, experimenteller Umgang mit textilen Stoffen dabei Hintergründe der Gewinnung und Herstellung kennen lernen

Gestalten mit technisch-visuellen Medien: Erfahrungen sammeln mit Kameras, mit Bildern in Kopierprozessen experimentieren, Plakate herstellen, das Internet als Informationsquelle über Künstlerbiografien kennen lernen

Szenisches Gestalten: Figuren herstellen und mit ihnen spielen, z.B. Stabfiguren, Schattenspiel, Schminken, Verkleiden, Maskerade 

Für den Kunstunterricht steht unseren Schülerinnen und Schülern ein sehr gut ausgestatteter Werk- und Kunstraum zur Verfügung. Erfahrungen mit verschiedenen Werkzeugen der Holzverarbeitung etc. können hier eröffnet werden. Eine große Sammlung an Verbrauchsmaterialien in Form von textilen Stoffen, Malmitteln, Malwerkzeugen, Pappen und Papieren, Korken, Naturfundstücken, Alltagsmaterialien etc. ermöglichen ästhetische Erfahrungen und fördern in den Gestaltungsprozessen die Wahrnehmung mit allen Sinnen.

Die Themen des Kunstunterrichtes ergeben sich zum Teil aus den Themen des Deutsch- und Sachunterrichtes. Damit ermöglichen wir den Kindern ein fächerübergreifendes, vernetzendes Lernen, bei dem auch bedeutende Künstlervorbilder thematisiert werden.

Jede praktische Arbeit bietet Gesprächsanlässe. Das Reflektieren und gemeinsame Besprechen von Unterrichtsergebnissen bestärkt die Kinder in ihrem Tun und macht ihnen Kriterien der Leistungsbewertung transparent.

 

In die Leistungsbeurteilung sollen folgende Grundsätze einfließen:

  • Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von Kriterien für die Erstellung einer Aufgabe

  • Einhaltung dieser Kriterien

  • individuelle Anstrengung, die gestellte Aufgabe zu bewältigen.

Besonders stolz sind unsere kleinen und großen Künstler, wenn ihre Unterrichtsergebnisse an den unterschiedlichsten Ausstellungswänden oder in den Glasvitrinen präsentiert werden.

Einmal im Schuljahr arbeiten die Kinder unserer Schule jahrgangsübergreifend an den sogenannten „Kreativtagen“ miteinander.

In den vergangenen Jahren konnten innerhalb dieser kreativen Projektwoche viele künstlerische Themen mit den Kindern behandelt werden. Alltagsdinge wurden zu Kunstobjekten und Lieblingstiere künstlerisch gestaltet nach großen Vorbildern wie zum Beispiel Franz Marc.

An mehreren Tagen können auf diese Art und Weise unterschiedliche Gestaltungsprojekte organisiert werden, die das künstlerische Handeln in den verschiedenen Bereichen des Kunstunterrichtes aufgreifen. Dabei wird auch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Vorbildern gefördert.

Das Präsentieren der Werke zum Abschluss der Kreativwoche gehört zum künstlerischen Prozess. Oftmals verabreden sich die Lerngruppen gegenseitig zu Museumsgängen, die den Kindern ermöglichen ihre eigenen Ergebnisse zu zeigen und ebenso von den Arbeiten anderen Kreativgruppen zu erfahren.